Beschreibung
Theoretischer Teil als Onlineseminar – ca. 2 Tage
(direkter Start nach Prüfung der Anmeldeunterlagen)
Grundlagen der Thermodynamik und mechanische Kälteerzeugung
Kältemittel und deren Auswirkungen auf die Umwelt
geltende Umweltvorschriften und Verordnungen
Installation, Inbetriebnahme und Dichtheitsprüfung an kältetechnischen Kreisläufen
Wartung und Instandhaltung von kältetechnischen Anlagen
fachgerechte Rückgewinnung von Kältemitteln
Führen eines Anlagenlogbuches (Dokumentation)
Erläuterung der Funktionsweise von kältetechnischen Bauteilen wie Verdichter, Verflüssiger, Verdampfer und verschiedener Drosselorgane, Kältetechnische Regler und Komponenten
Bauweisen verschiedener Wärmetauscher
Funktionsprüfung der kältetechnischen Bauteile
Aufbau eines VRV/VRF Systems
Praktischer Teil in Präsenz – 2Tage
(Anmeldung nach Abschluss der Theorie möglich)
Installieren von Kupfer-Rohrleitungen und kältetechnischen Bauteilen
Durchführung verschiedener Druckproben wie Druckbelastungsprüfung und Dichtheitsprüfung
Evakuieren eines kältetechnischen Kreislaufes
Überprüfung der Anlagenparameter
Rückgewinnung von Kältemitteln
Füllen von Kältemitteln
Funktionsprüfung kältetechnischer Bauteile
Messungen an einer Kompakt-Kälteanlage
Verhalten einer Kälteanlage unter sich ändernden Bedingungen (Simulationen verschiedener Gegebenheiten)
Nach erfolgreich bestandener Prüfung sind Sie nach DUV 2015/2067 und §5 ChemKlimaschutzV berechtigt Arbeiten wie Installation, Reparatur, Instandhaltung, Wartung, Stilllegung, Rückgewinnung und Dichtheitskontrollen an Systemen mit fluorierten Treibhausgasen durchzuführen.
Das Zertifikat dient ausschließlich dem Sachkundenachweis gemäß den oben genannten Verordnungen und dient somit nicht zur Eintragung in die Handwerksrolle
Teilnahmevoraussetzung:
Gesellenprüfung in einem Versorgungstechnik-, Elektro- oder Metallberuf (Kopie vom Gesellenbrief)
+ Kopie vom Personalausweis od. Reisepass
+ Gesetzlich vorgeschriebener Praxisnachweis von mind. 2 Jahren praktischer Erfahrungen mit Kältemitteln (schriftlicher Nachweis vom Arbeitgeber)
Die benötigten Unterlagen werden nach Anmeldung von der Firma ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH bei ihnen angefordert.
Für die Praxis-Schulung bringen Sie bitte Ihre eigene PSA, Sicherheitsschuhe und -kleidung mit.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.